lyravexorin

lyravexorin Logo

Tracking-Technologien und Datenspeicherung

Dokumentenstand: Januar 2025

Diese Website nutzt verschiedene Technologien zur Informationsspeicherung. Manche davon sind notwendig, damit Sie überhaupt navigieren können. Andere helfen uns zu verstehen, wie Menschen unsere Seite nutzen.

Wir erklären hier, welche Mechanismen zum Einsatz kommen und warum sie existieren.

Welche Speichermechanismen verwenden wir?

Tracking-Technologien klingen kompliziert, sind aber im Grunde kleine Textdateien oder Codeschnipsel, die Informationen speichern. Denken Sie an Notizzettel, die Ihr Browser für bestimmte Websites bereithält.

Notwendige Funktionselemente

Diese Elemente ermöglichen grundlegende Navigation und Sicherheitsfunktionen. Ohne sie würde die Website nicht richtig arbeiten.

Präferenz-Speicher

Merken sich Ihre Einstellungen – Sprache, Region, vorherige Auswahlen. Machen wiederholte Besuche angenehmer.

Analyse-Werkzeuge

Sammeln anonymisierte Informationen darüber, wie Besucher mit unseren Inhalten interagieren. Helfen uns, Probleme zu identifizieren.

Marketing-Komponenten

Verfolgen Ihr Verhalten über mehrere Seiten hinweg. Werden für gezielte Werbung verwendet. Diese sind optional.

Warum speichern wir überhaupt Informationen?

Ehrlich gesagt: Manche Dinge funktionieren einfach nicht ohne Speicherung. Wenn Sie sich einloggen wollen, muss die Website wissen, wer Sie sind. Wenn Sie Artikel in einen Warenkorb legen, müssen diese irgendwo zwischengespeichert werden.

  • Authentifizierung: Ihr Login bleibt aktiv, während Sie durch verschiedene Bereiche navigieren
  • Sicherheit: Wir können verdächtige Aktivitäten erkennen und blockieren
  • Funktionalität: Formulare behalten eingegebene Daten, falls etwas schiefgeht
  • Personalisierung: Die Website merkt sich, was Ihnen wichtig ist
  • Leistungsoptimierung: Häufig genutzte Elemente werden schneller geladen
  • Fehlerdiagnose: Wenn etwas nicht funktioniert, können wir das Problem lokalisieren

Konkret bei lyravexorin:

Wir verwenden Session-Cookies für die Kontoverwaltung. Diese existieren nur während Ihres Besuchs. Außerdem setzen wir persistente Cookies ein, die Ihre Spracheinstellung für bis zu 12 Monate speichern.

Für Analysen nutzen wir anonymisierte Tracking-Pixel, die grundlegende Nutzungsstatistiken erfassen – welche Seiten werden oft besucht, wo brechen Leute ab, welche Fehler treten auf.

Spezifische Technologien im Einsatz

Lassen Sie uns konkreter werden. Hier ist eine Übersicht der tatsächlichen Mechanismen, die auf dieser Website arbeiten:

Name Typ Zweck Lebensdauer
session_id HTTP Cookie Identifiziert Ihre aktuelle Sitzung auf dem Server Bis Browser geschlossen wird
user_prefs Lokaler Speicher Speichert Ihre gewählten Einstellungen 12 Monate
analytics_token JavaScript Cookie Anonymisierte Verhaltensanalyse 24 Monate
csrf_protection HTTP Cookie Sicherheit gegen Cross-Site-Angriffe Aktuelle Sitzung
consent_status Lokaler Speicher Ihre Cookie-Zustimmungsentscheidungen 36 Monate

Kategorien nach Priorität

Unbedingt erforderlich: session_id, csrf_protection – Diese können nicht deaktiviert werden. Ohne sie würde grundlegende Funktionalität zusammenbrechen. Sie enthalten keine persönlichen Informationen und existieren nur temporär.

Funktional wichtig: user_prefs, consent_status – Diese verbessern Ihr Erlebnis erheblich, sind aber technisch optional. Wenn Sie diese ablehnen, funktioniert die Seite weiterhin, aber weniger komfortabel.

Analytisch: analytics_token – Sammelt aggregierte Daten über Websitenutzung. Völlig anonym. Können Sie ablehnen, dann sehen wir nur, dass "jemand" die Seite besucht hat, aber nicht wie dieser jemand sich verhalten hat.

Was bedeutet das für Ihre Privatsphäre?

Die wichtige Frage. Schauen wir uns an, welche Auswirkungen diese Technologien tatsächlich haben:

Essenzielle Elemente: Diese sehen nie Ihre persönlichen Daten. Sie enthalten nur zufällige Identifikationsnummern, die nichts über Sie aussagen. Selbst wenn jemand diese Cookies stehlen würde, könnte er damit nichts anfangen.

Funktionale Elemente: Diese könnten Informationen enthalten, die Sie bewusst eingegeben haben – zum Beispiel Ihre bevorzugte Sprache oder gewählte Region. Nichts Sensibles, aber durchaus personenbezogen.

Analyse-Tools: Erfassen Verhaltensmuster, aber in anonymisierter Form. Wir sehen "Nutzer X hat Seite Y besucht", aber nicht "Lukas Bergmann aus Köln hat unsere Preisseite angeschaut".

Third-Party-Tracking – also Elemente von externen Anbietern – setzen wir derzeit nicht ein. Alle Datensammlung geschieht auf unseren eigenen Servern. Das gibt uns mehr Kontrolle und Ihnen mehr Transparenz.

Ihre Kontrollmöglichkeiten

Sie haben mehrere Optionen, um festzulegen, was gespeichert werden darf:

Browsereinstellungen: Alle modernen Browser erlauben Cookie-Verwaltung. Sie können dort Cookies komplett blockieren, nur für bestimmte Sites zulassen oder nach jeder Sitzung automatisch löschen lassen.

Chrome/Edge Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten
Firefox Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
Safari Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten verwalten

Unsere Website-Einstellungen: Beim ersten Besuch erscheint ein Banner, in dem Sie Ihre Präferenzen festlegen können. Diese Wahl wird gespeichert (ironischerweise in einem Cookie) und kann jederzeit geändert werden.

Selektive Löschung: Die meisten Browser zeigen Ihnen eine Liste aller gespeicherten Cookies. Sie können dort einzelne Einträge entfernen, ohne alles zu löschen.

Was passiert, wenn Sie alles blockieren?

Seien wir ehrlich: Wenn Sie alle Tracking-Technologien deaktivieren, wird die Website merklich eingeschränkt sein.

Sie werden sich nicht einloggen können, denn der Login-Mechanismus benötigt Session-Cookies. Formulare werden bei Fehlern alle Eingaben verlieren. Die Website wird bei jedem Besuch wieder auf Standardeinstellungen zurückspringen.

Das ist Ihr gutes Recht, aber unbequem. Deshalb bieten wir differenzierte Kontrolle: Blockieren Sie Marketing und Analyse, behalten Sie aber funktionale Elemente bei. So bekommen Sie Privatsphäre ohne übermäßige Einbußen.

Änderungen an dieser Dokumentation

Technologien entwickeln sich weiter. Wir führen manchmal neue Tools ein oder entfernen alte. Wenn wir substanzielle Änderungen an unserer Tracking-Praxis vornehmen, aktualisieren wir dieses Dokument.

Größere Änderungen – etwa die Einführung neuer Third-Party-Services – kommunizieren wir zusätzlich über eine Benachrichtigung auf der Website. Kleinere Anpassungen, wie die Verlängerung einer Cookie-Lebensdauer, werden stillschweigend eingearbeitet.

Das Datum am Anfang dieses Dokuments zeigt Ihnen, wann die letzte Aktualisierung stattfand. Wenn Sie regelmäßige Besucher sind, lohnt sich gelegentlich ein Blick hierher.

Rechtlicher Kontext

Diese Praktiken folgen den Vorgaben der DSGVO und des TTDSG. Das bedeutet: Wir dürfen essenzielle Cookies ohne Ihre Zustimmung setzen, brauchen aber Ihre explizite Erlaubnis für alles andere.

Die Rechtsgrundlage für notwendige Cookies ist "berechtigtes Interesse" (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Für optionale Tracking-Mechanismen ist es Ihre "Einwilligung" (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Das beeinflusst nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf, ändert aber das künftige Verhalten der Website.

Fragen zu Tracking-Technologien?

Falls Sie spezifische Bedenken haben oder detailliertere technische Informationen benötigen, sprechen Sie uns an.

Postanschrift Sülzburgstraße 146, 50937 Köln