Lehrmethoden, die wirklich funktionieren
Seit März 2024 entwickeln wir Schulungskonzepte für Finanzthemen, die nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern echte Kompetenz aufbauen. Und ja, wir haben dabei viel gelernt – manchmal auch durch Umwege.
Unsere Methoden basieren auf praktischer Erfahrung mit mittelständischen Unternehmen in Köln und dem Rheinland. Keine universellen Versprechen, sondern Ansätze, die sich in verschiedenen Situationen bewährt haben.
Praxisbezug statt Theorie
Wir arbeiten mit echten Geschäftsfällen aus der Region. Wenn jemand Liquiditätsplanung lernen möchte, verwenden wir anonymisierte Beispiele aus dem Einzelhandel oder produzierenden Gewerbe – nicht konstruierte Lehrbuchfälle.
Die Teilnehmenden bringen oft eigene Fragestellungen mit. Das macht die Schulungen manchmal unvorhersehbar, aber deutlich relevanter. Im September 2024 hatten wir eine Gruppe, die spontan eine ganze Sitzung der Thematik Forderungsmanagement widmete – das stand so nicht im ursprünglichen Plan.
Unsere Dozenten kommen aus der Praxis: Controller, Finanzberater und Geschäftsführer mit mindestens acht Jahren Berufserfahrung. Sie kennen die Herausforderungen aus erster Hand.
Verschiedene Formate für unterschiedliche Bedürfnisse
Wir glauben nicht an einen Einheitsansatz. Manche lernen am besten in kompakten Intensivkursen, andere bevorzugen regelmäßige Module über längere Zeiträume.
| Format | Geeignet für | Typische Dauer |
|---|---|---|
| Kompaktworkshops | Schnelle Einführung in spezifische Themen | 2-3 Tage |
| Modulare Kurse | Aufbau systematischer Kompetenzen | 3-6 Monate |
| Einzelcoaching | Individuelle Herausforderungen | Nach Bedarf |
| Teamschulungen | Abteilungsübergreifende Projekte | Flexibel anpassbar |
| Fallstudienarbeit | Vertiefung komplexer Szenarien | 4-8 Wochen |
Unser didaktischer Ansatz
1Ausgangssituation verstehen
Jede Schulung beginnt mit einer Bestandsaufnahme. Wo steht das Unternehmen? Welche Systeme werden bereits genutzt? Was hat in der Vergangenheit funktioniert oder nicht funktioniert?
2Kleine Schritte mit direkter Anwendung
Wir vermitteln keine theoretischen Marathons. Nach maximal 45 Minuten Input folgt eine praktische Übung. Die Teilnehmenden setzen das Gelernte direkt um – mit ihren eigenen Zahlen, wenn möglich.
3Fehler als Lernchance
Wenn etwas nicht klappt, analysieren wir gemeinsam warum. Oft entstehen die wertvollsten Erkenntnisse aus Situationen, die anders laufen als geplant. Das ist kein Problem, sondern Teil des Prozesses.
4Nachbetreuung und Folgefragen
Nach der Schulung bleiben wir vier Wochen lang ansprechbar. Wenn bei der Umsetzung im Arbeitsalltag Fragen auftauchen, können die Teilnehmenden sich melden. Das nutzen tatsächlich etwa 60 Prozent.