Datenschutzerklärung
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei lyravexorin
Bei lyravexorin verstehen wir Datenschutz als fortlaufende Verantwortung. Diese Erklärung beschreibt, wie wir mit Informationen umgehen, die Sie uns im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung anvertrauen.
Wir verarbeiten Daten ausschließlich zu klar definierten Zwecken und nur im notwendigen Umfang. Transparenz ist dabei kein Marketingversprechen, sondern praktische Realität in unserem täglichen Betrieb.
Verantwortlichkeit und rechtlicher Rahmen
lyravexorin betreibt diese Website und trägt die Verantwortung für alle Datenverarbeitungsvorgänge, die hier stattfinden. Unsere geschäftlichen Aktivitäten unterliegen der Datenschutz-Grundverordnung sowie dem Bundesdatenschutzgesetz.
Verantwortliche Stelle:
lyravexorin
Sülzburgstraße 146
50937 Köln
Deutschland
E-Mail: info@lyravexorin.com
Telefon: +49 2558 997290
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten. Wir bearbeiten Anfragen grundsätzlich innerhalb von zwei Wochen – komplexere Sachverhalte können etwas länger dauern.
Welche Informationen werden erfasst
Informationen, die Sie uns direkt übermitteln
Bestimmte Funktionen unserer Website erfordern, dass Sie uns Angaben machen. Das geschieht beispielsweise, wenn Sie uns kontaktieren oder Informationen zu unseren Dienstleistungen anfordern.
- Name und Anrede bei geschäftlicher Korrespondenz
- Geschäftliche E-Mail-Adresse für die Kommunikation
- Telefonnummer, falls telefonischer Kontakt gewünscht wird
- Unternehmensname und Position bei B2B-Anfragen
- Inhalt Ihrer Nachricht oder Anfrage
Diese Angaben erfolgen freiwillig. Allerdings können wir ohne bestimmte Basisinformationen – wie eine Kontaktmöglichkeit – nicht auf Ihre Anfrage reagieren. Das ist vermutlich selbstverständlich, sollte aber klar gesagt werden.
Automatisch protokollierte Serverdaten
Wie die meisten Websites zeichnen auch wir technische Informationen auf, die Ihr Browser bei jedem Besuch automatisch übermittelt. Diese Protokollierung erfolgt aus Sicherheitsgründen und zur Gewährleistung der Systemstabilität.
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Seite
- Übertragene Datenmenge
- Browser-Typ und verwendetes Betriebssystem
- Verweisende Website, falls Sie über einen Link zu uns gelangt sind
Diese Server-Logs werden getrennt von anderen Daten gespeichert und nach spätestens 14 Tagen automatisch gelöscht. Nur bei konkreten Sicherheitsvorfällen analysieren wir diese Daten zur Aufklärung – in allen anderen Fällen bleiben sie unausgewertet.
Wie Ihre Informationen verwendet werden
Wir verarbeiten Daten nur für konkrete Zwecke. Jede Verwendung basiert auf einer rechtlichen Grundlage – meist Ihre Einwilligung oder die Erfüllung eines Vertrags.
Bearbeitung von Anfragen
Wenn Sie uns kontaktieren, verwenden wir Ihre Angaben selbstverständlich, um Ihre Frage zu beantworten oder Ihr Anliegen zu bearbeiten. Das klingt banal, ist aber der Hauptgrund, warum wir überhaupt Daten erfassen.
Geschäftliche Korrespondenz archivieren wir entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Bei reinen Informationsanfragen ohne geschäftliche Relevanz löschen wir die Daten nach Abschluss der Kommunikation – üblicherweise nach drei Monaten.
Auftragsabwicklung und Vertragserfüllung
Falls Sie Kunde werden, verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung unserer Dienstleistungen. Dazu gehört die gesamte Projektabwicklung – von der Angebotserstellung über die laufende Zusammenarbeit bis zur Rechnungsstellung.
Rechtsgrundlage ist hier die Vertragserfüllung. Ohne diese Datenverarbeitung könnten wir unsere vertraglichen Verpflichtungen schlicht nicht erfüllen. Nach Ende der Geschäftsbeziehung gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen – in der Regel zehn Jahre für steuerrelevante Unterlagen.
Systemsicherheit und Fehleranalyse
Die automatisch erfassten Server-Logs dienen der technischen Stabilität und Sicherheit unserer Website. Bei Fehlfunktionen helfen sie uns, Probleme zu identifizieren. Bei Sicherheitsvorfällen ermöglichen sie eine Analyse der Vorgänge.
Diese Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem sicheren und funktionierenden Webauftritt. Die Daten werden nicht für andere Zwecke ausgewertet und nach kurzer Zeit automatisch entfernt.
Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre Daten bleiben grundsätzlich bei uns. Es gibt allerdings Situationen, in denen eine Weitergabe notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Für den Betrieb unserer Website nutzen wir externe Dienstleister – beispielsweise für das Hosting. Diese Unternehmen verarbeiten Daten in unserem Auftrag und sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden.
Wir wählen diese Partner sorgfältig aus und prüfen ihre technischen und organisatorischen Maßnahmen. Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO sind selbstverständlich. Die Dienstleister dürfen die Daten nicht für eigene Zwecke verwenden.
- Hosting-Anbieter für den Betrieb der Website-Infrastruktur
- E-Mail-Provider für geschäftliche Kommunikation
- IT-Sicherheitsdienstleister für Wartung und Absicherung der Systeme
Alle diese Dienstleister haben ihren Sitz in der Europäischen Union oder verarbeiten Daten ausschließlich auf europäischen Servern.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir rechtlich verpflichtet, Informationen an Behörden zu übermitteln. Das betrifft beispielsweise steuerrechtliche Auskunftspflichten oder behördliche Anfragen im Rahmen von Ermittlungsverfahren.
Solche Weitergaben erfolgen nur nach sorgfältiger Prüfung der rechtlichen Grundlage. Wo es zulässig ist, informieren wir Sie über entsprechende Anfragen – es sei denn, uns ist dies ausdrücklich untersagt.
Wie lange Informationen gespeichert bleiben
Wir speichern Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Was „notwendig" bedeutet, hängt vom jeweiligen Zweck und gesetzlichen Vorgaben ab.
Typische Aufbewahrungsfristen:
- Allgemeine Anfragen ohne geschäftliche Relevanz: 3 Monate nach Abschluss der Kommunikation
- Angebote und Projektkorrespondenz: Für die Dauer der Geschäftsbeziehung plus 3 Jahre
- Vertragsunterlagen und Rechnungen: 10 Jahre nach Vertragsende (steuerrechtliche Vorgabe)
- Server-Logs: Maximal 14 Tage, dann automatische Löschung
Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir die Daten unwiderruflich, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht dem entgegensteht. Bei aktiven Geschäftsbeziehungen werden Daten natürlich weiterhin verarbeitet – ihre Löschung würde die Zusammenarbeit unmöglich machen.
Schutzmaßnahmen und Sicherheit
Der Schutz Ihrer Daten hat bei uns hohe Priorität. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- Verschlüsselte Übertragung aller Daten via HTTPS/TLS
- Regelmäßige Sicherheitsupdates aller verwendeten Systeme
- Firewall-Systeme und Intrusion Detection zur Abwehr von Angriffen
- Sichere Passwortrichtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung für interne Zugriffe
- Verschlüsselte Datensicherungen mit geografisch getrennter Aufbewahrung
Organisatorische Maßnahmen
Technische Systeme allein reichen nicht aus. Wir haben klare interne Regelungen etabliert, die den Zugriff auf Daten begrenzen und kontrollieren.
- Zugriff auf personenbezogene Daten nur für berechtigte Mitarbeiter nach dem Need-to-know-Prinzip
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Personen mit Datenzugang
- Regelmäßige Schulungen zu Datenschutz und Informationssicherheit
- Dokumentierte Prozesse für die Bearbeitung von Betroffenenanfragen
- Notfallplan für den Umgang mit möglichen Datenschutzverletzungen
Trotz dieser Vorkehrungen gibt es keine absolute Sicherheit. Cyberangriffe werden zunehmend sophistizierter, und auch bei größter Sorgfalt lassen sich Risiken nicht vollständig ausschließen. Wir tun jedoch alles in unserer Macht Stehende, um Ihre Daten zu schützen.
Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten
Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen umfassende Rechte. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie können verlangen zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen dann eine Übersicht zur Verfügung, die alle verarbeiteten Informationen, deren Herkunft, die Verarbeitungszwecke und eventuelle Empfänger umfasst.
In der Regel beantworten wir solche Anfragen innerhalb von zwei Wochen. Bei umfangreichen Auskünften kann es etwas länger dauern – wir informieren Sie dann über den voraussichtlichen Zeitrahmen.
Berichtigung und Löschung
Sind gespeicherte Informationen falsch oder unvollständig, können Sie deren Korrektur verlangen. Das ist besonders wichtig bei Kontaktdaten – veraltete Angaben können die Zusammenarbeit erschweren.
Sie haben außerdem das Recht auf Löschung Ihrer Daten, wenn der Verarbeitungszweck entfallen ist oder keine rechtliche Grundlage mehr besteht. Bestehen allerdings gesetzliche Aufbewahrungspflichten – etwa für Rechnungsdaten – können wir eine Löschung nicht vornehmen. In diesem Fall sperren wir die Daten stattdessen für jede weitere Verwendung.
Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten – beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprochen haben. Die Daten werden dann markiert und nur noch für spezifische Zwecke verwendet.
Datenübertragbarkeit
Bei Daten, die Sie uns selbst bereitgestellt haben und die wir automatisiert verarbeiten, haben Sie ein Recht auf Übertragung dieser Informationen. Wir stellen Ihnen die Daten dann in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zur Verfügung – üblicherweise als CSV- oder JSON-Datei.
Widerspruchsrecht
Wenn wir Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann, ob schutzwürdige Gründe auf unserer Seite überwiegen. Falls nicht, stellen wir die Verarbeitung ein.
Bei Verarbeitungen, die auf Ihrer Einwilligung basieren, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt allerdings nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstoßen, können Sie sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Für uns ist dies die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.
Wir würden uns allerdings freuen, wenn Sie zunächst das direkte Gespräch mit uns suchen. Oft lassen sich Unklarheiten im Dialog klären, ohne dass eine Beschwerde notwendig wird.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Erklärung spiegelt unsere aktuellen Verarbeitungspraktiken wider. Wenn sich unsere Datenverarbeitung ändert – etwa durch neue Dienste oder geänderte rechtliche Anforderungen – passen wir diese Erklärung entsprechend an.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte beeinflussen könnten, werden wir Sie informieren. Die aktuelle Version dieser Erklärung ist stets auf unserer Website verfügbar.
Letzte Aktualisierung: Januar 2025
Kontakt in Datenschutzfragen
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte erreichen Sie uns unter:
lyravexorin
Sülzburgstraße 146
50937 Köln
Deutschland
E-Mail: info@lyravexorin.com
Telefon: +49 2558 997290
Wir bearbeiten Ihre Anfragen grundsätzlich innerhalb von zwei Wochen. Bei komplexeren Sachverhalten informieren wir Sie über den voraussichtlichen Bearbeitungszeitraum.
Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025